Hörspiele produzieren

Ohren auf!

Bei Hörspielen muss man ganz Ohr sein: Wie kann

man seine Stimme zielgerichtet einsetzen? Wie wirken Geräusche aus unterschiedlichen Richtungen? Und wie kann man mit verschiedenen Gegenständen Geräusche erzeugen? Hörspiele anhören, Geräusche produzieren,

Texte einsprechen, Geschichten konzipieren, Drehbücher schreiben: all das fördert aktives Zuhören, Hörverstehen, Konzentration und regt Fantasie und Kreativität an. 

 

Zum Produzenten werden

Aufgenommenes bearbeiten und eine eigene Produktion erstellen: Der Umgang mit Mikrofonen, Aufnahmegeräten sowie Notebooks zum Bearbeiten und Schneiden stärkt die Medienkompetenz der Kinder und weckt Freude an einem kreativen und aktiven Umgang mit Medien. Produzieren statt konsumieren: Aus Zuhörern werden Akteure und Produzent*innen, die selbständig und eigenverantwortlich Medien herstellen. 


Leistungen

 

Gerne unterstützt Junge Medienexperten Sie beispielsweise bei:

  • Hör-Rätseln – Geräusche aufnehmen und erraten
  • Vertonungen – Texte auditiv umsetzen
  • Geräuschegeschichten – von der Idee bis zum sendefähigen Produkt
  • Podcasts - zur eigenen Schul-Radiostation
  • Beratung von Pädagogen zum Einsatz von Hörspielen in Unterricht und offener Jugendarbeit

Hörspiele können in jeder Altersstufe in variablem Umfang mit den unterschiedlichsten Textarten hergestellt werden.